U2: Untersuchung im Alter von 3 bis 10 Tagen
Die U2 dient der Früherkennung angeborener Erkrankungen und Gesundheitsrisiken. In dieser Phase führen wir eine eingehende Anamnese durch und untersuchen die Organe, Sinnesorgane sowie Reflexe Ihres Kindes.
U3: Untersuchung im Alter von 4 bis 5 Wochen
Die U3-Untersuchung konzentriert sich auf die altersgerechte Entwicklung, Gewichtszunahme, Motorik und Reflexe. Wir untersuchen auch die Hüftgelenke auf Dysplasie mittels Ultraschall.
U4: Untersuchung im Alter von 3 bis 4 Monaten
In dieser Phase überprüfen wir die altersgerechte Entwicklung und Beweglichkeit des Säuglings sowie die Ernährung und die Funktion der Sinnesorgane. Erste Fragen zum Greifen und zur Lautproduktion werden gestellt.
U5: Untersuchung im Alter von 6 bis 7 Monaten
Die U5-Untersuchung setzt den Fokus weiter auf die altersgerechte Entwicklung und die Beweglichkeit des Kindes. Wir überprüfen die Funktion der Sinnesorgane; es folgen Fragen zur Sprachproduktion und Interaktion. Über die Einführung der Beikost wird gesprochen.
U6: Untersuchung im Alter von 10 bis 12 Monaten (1 Jahr)
In der U6-Untersuchung stellen wir fest, ob sich Ihr Kind motorisch, sprachlich und sozial altersgerecht entwickelt. Wir kontrollieren die Fein- und Grobmotorik. Fragen zur Ernährung und zum Kitaeintritt werden beantwortet.
U7: Untersuchung im Alter von 21 bis 24 Monaten (2 Jahre)
Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Sprachentwicklung und die Feinmotorik Ihres Kindes. Wir testen auch die Körperbeherrschung und erkennen frühzeitig mögliche Sehstörungen. Emotional ist diese Untersuchung oft eine echte Herausforderung für Kind und Eltern.
U7a: Untersuchung im Alter von 34 bis 36 Monaten (3 Jahre)
Bei der U7a-Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der altersgerechten Sprachentwicklung, Feinmotorik und sozialen Kompetenzen. Wir überprüfen die Sehfähigkeit, um frühzeitig mögliche Störungen fachärztlich behandeln zu lassen.
U8: Untersuchung im Alter von 46 bis 48 Monaten (4 Jahre)
Die U8 umfasst eine intensive Prüfung der Entwicklung von Sprache: Aussprache, verbales und nonverbales Sprachverständnis sowie Konzentration. Wir analysieren die Koordinationsfähigkeit und Muskelkraft bei fein- und grobmotorischen Übungen. Es folgt eine umfassende körperliche Untersuchung und die Prüfung des Hör- und Sehvermögens.
U9: Untersuchung im Alter von 60 bis 64 Monaten (5-6 Jahre)
Vor dem Schuleintritt führen wir nochmals eine umfassende Untersuchung der Sprachentwicklung, Konzentration und der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten durch. Die sozio-emotionale Entwicklung wird mit den Eltern gemeinsam beurteilt. Viele Fragen zum Schuleintritt werden besprochen.
U10: Untersuchung im Alter von 7 bis 8 Jahren
Bei der U10 wird durch einen Fragebogen die schulische und seelische Entwicklung Ihres Kindes beurteilt; gegebenenfalls werden Verhaltensauffälligkeiten, die in der Schule und zu Hause eine Rolle spielen, besprochen. Es folgt eine komplette körperliche Untersuchung, und das Seh- und Hörvermögen wird getestet.
(Bitte beachten Sie: Nicht alle Krankenkassen übernehmen die Kosten für die U10. Wir empfehlen, sich vor der Terminvereinbarung in unserer Praxis bei Ihrer zuständigen Krankenkasse zu informieren. Alternativ können wir die U10 auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) anbieten.)
U11: Untersuchung im Alter von 9 bis 10 Jahren
Die U11-Untersuchung erfolgt im Alter von 9 bis 10 Jahren und fokussiert sich auf mögliche Schwierigkeiten bei Schulleistungen, Sozialisation und Verhalten. Ein Fragebogen hilft uns auch bei dieser Untersuchung. Wir äußern uns zu gesundheitsschädigendem Medienverhalten und zur altersgerechten Freizeitgestaltung.
(Bitte beachten Sie: Nicht alle Krankenkassen übernehmen die Kosten für die U11. Wir empfehlen, sich vor der Terminvereinbarung in unserer Praxis bei Ihrer zuständigen Krankenkasse zu informieren. Alternativ können wir die U11 auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) anbieten.)
J1: Untersuchung im Alter von 13 bis 14 Jahren
Die J1-Untersuchung konzentriert sich auf den allgemeinen Gesundheitszustand, das Wachstum und die Entwicklung. Wir überprüfen den Impfstatus, die körperliche und psychische Entwicklung und bieten individuelle Beratung zu gesundheitsrelevantem Verhalten. Ziel ist es, Jugendliche bei der Entwicklung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen und frühzeitig Risiken zu erkennen.
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird ein kompletter körperlicher Untersuchungsbefund erhoben, der Impfstatus überprüft und anstehende Impfungen durchgeführt.